- Selbstunterbrechung
- f <el> ■ automatic interruption
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen … Pierer's Universal-Lexikon
Haustelegraphen [1] — Haustelegraphen, elektrische Anlagen zur Uebermittlung von Signalen oder Nachrichten von einem Räume zum andern. Man unterscheidet: 1. Haustelegraphenanlagen im engeren Sinne oder gewöhnliche Haustelegraphen, bei denen Wecker oder elektrische… … Lexikon der gesamten Technik
Alarmvorrichtungen [1] — Alarmvorrichtungen, Vorrichtungen zur selbsttätigen Abgabe hörbarer Signale beim Eintreten einer bestimmten Voraussetzung. Man unterscheidet: 1. Alarmvorrichtungen zur Sicherung von Wohnräumen, Geschäftszimmern, Kassenräumen und Kassenbehältern… … Lexikon der gesamten Technik
Telegraph — (Fernschreiber) (telegraph; télégraphe; telegrafo). Man versteht darunter eine Vorrichtung, mit der die an einem Ort zum Ausdruck gebrachten Gedanken an einem andern Ort sofort in für das Auge oder das Ohr verständlichen Zeichen wahrnehmbar… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Die Ausgewanderten — ist der Titel einer Sammlung von vier Erzählungen des Autors W. G. Sebald, zuerst 1992 erschienen. In diesen Erzählungen zeichnet Sebald die fiktiven Lebensläufe von vier jüdischen Männern nach, die sich infolge ihres Fremdwerdens in der Welt… … Deutsch Wikipedia
Ernst Werner Siemens — Werner von Siemens, Portrait von Giacomo Brogi Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller… … Deutsch Wikipedia
Ernst Werner von Siemens — Werner von Siemens, Portrait von Giacomo Brogi Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller… … Deutsch Wikipedia
Phonisches Rad — Das Phonische Rad oder auch Tonrad genannt ist ein von Poul La Cour 1875 erfundener Synchronmotor.[1] Aufbau Der Motor besteht aus einem ferromagnetischem Zahnrad, das sich vor einem Elektromagneten um eine vertikale Achse leicht dreht, wobei die … Deutsch Wikipedia
Werner Siemens — Werner von Siemens, Portrait von Giacomo Brogi Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe bei Hannover; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller… … Deutsch Wikipedia
Werner von Siemens — (Portrait von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens, (* 13. Dezember 1816 in Lenthe; † 6. Dezember 1892 in Berlin) war ein deutscher Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller. Gründet am 12. Oktober … Deutsch Wikipedia
Phonisches Rad — Phonisches Rad, von La Cour 1875 erfundener Elektromotor, besteht aus einem eisernen Zahnrad, das sich vor einem Elektromagnet um eine vertikale Achse leicht dreht, wobei die Zähne dem Magnetpol sehr nahe liegen, ohne ihn zu berühren. Auf dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon